Ziele der Schulung
- Benutzer, Rollen, Schemata und Relationen verstehen.
- Erteilung und Widerruf von Berechtigungen
- Verstehen der referentiellen Integrität (Einschränkungen, foreign keys, primary keys)
- Laden von Daten in und aus PostgreSQL
- Triggers verstehen
- Arbeiten mit JSON in der Datenbank
- Implementierung der Volltextsuche mit PostgreSQL
Thema
- Warum Entwickler die Datenbank verstehen müssen
- Definition der Anforderungen an die Sample Application
- Verwendung einer grafischen Benutzeroberfläche
- Ihre Datenbank sicher machen „statt Rollen und Zugriffsberechtigungen“.
- Auswahl der richtigen Datentypen
- Generierung von Testdaten
- Verwendung von identity columns
- Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten
- Korrekte Implementierung von Constraints und Triggern
- Die Stärke von Standardberechtigungen
- Implementierung von Sicherheit auf Zeilenebene
- Transaktionales DDL
- Tabellen Partitionierung
- Wie man die Datenbank für den Umgang mit JSON-Daten verwendet
- Volltextsuche mit PostgreSQL durchführen
Methodik
- Präsentation mit zahllosen praktischen Übungen, Trainings und Live Demos
- Diskussionen und Networking während Kaffeepausen und Mittagessen sowie anlässlich des Apéros am letzten Tag (im Preis enthalten, ausser bei On-Site Workshops / Schulungen)
- Grafisches Werkzeug zur Verfügung gestellt von DB Visualizer
Zielgruppe
- Entwickler, die mit der Arbeit mit PostgreSQL beginnen möchten.
- Entwickler, die bereits an PostgreSQL arbeiten und ihre Datenbank-Kenntnisse vertiefen möchten.
- Datenbankadministratoren (DBA), die mehr über die Entwicklungsperspektive erfahren möchten.
Sprache und Dokumentation
- Der Workshop findet in Lausanne und Genf auf Englisch und in Basel, Zürich und Bern auf Deutsch statt.
- Dokumentation: Schulungsunterlagen, Skripts sowie Lösungen der Fallbeispiele als PDF-Datei (auf Englisch)
Mehr Information
- Performancemanagement: Revues und Tuning
- Kundenaussagen: was unsere Kunden über dbi services sagen.
- Unsere Expertise für Datenbanken