Ziele der Schulung
- Die Architektur der Linux Betriebssysteme verstehen
- Konfiguration der Linux-Komponenten (Kernel, System, Netzwerk, Speicher, Dateisystem, usw.)
- Linux-Verwaltungstools entdecken
- Software-Installationen und Service-Konfigurationen
- Speicher- und Prozess-Verwaltung
- Benutzer- und Sicherheits-Verwaltung
Themen
- Überblick auf Linux, History und Distributionen (Red Hat, SUSE, Oracle Linux, usw.)
- Linux-Architektur (Prozesse, Speicher, Kernel, usw.)
- Linux-Installation
- Linux-Tools
- Netzwerkkonfiguration
- Speicher- und Dateisystemverwaltung (LVM, Stratis)
- Linux-Verzeichnisstruktur
- Software-Verwaltung (YUM, DNF, Application Stream)
- Sicherheit
- Die Linux-Best Practices von dbi services für Oracle, PostgreSQL, MySQL/MariaDB und SQL Server
Methodik
- Präsentation mit zahllosen praktischen Übungen und Trainings
- Fallbeispiele (Case Studies), Live Demos, Diskussionen
- Networking während Kaffeepausen und Mittagessen sowie anlässlich des Apéros am letzten Tag (im Preis enthalten, ausser bei On-Site Workshops / Schulungen)
Zielgruppen
- Datenbankadministratoren (DBAs), die mit Linux arbeiten möchten
Sprache & Dokumentation
- Die Sprache des Workshops ist normalerweise Deutsch; Französisch/Englisch sind als Kurssprachen ebenfalls möglich
- Dokumentation: Schulungsunterlagen, Skripts sowie Lösungen der Fallbeispiele als PDF-Datei (auf Englisch)