Ziele
- Verständnis über das Funktionieren von Docker-Containern sowie über die Leistung eines Kubernetes-Clusters
- Aufbau und Ausführung eines Docker-Linux-Containers
- Entwurf, Erstellung und Implementierung einer Applikation auf einem Kubernetes-Cluster
Themen
- Überblick über Container-Laufzeiten
- Manipulation von Docker-Images, Umgang mit Docker-Registry, Erstellen eines eigenen Docker-Images mit Dockerfile
- Ausführen eines Docker-Containers und dessen Supportaufgaben
- Einführung in die Docker-Netzwerke
- Verständnis der Container-Orchestrierungsziele
- Komponenten eines Kubernetes-Clusters lernen
- Beherrschung aller Kubernetes-Hauptobjekte: Namespaces, Pods, Services & Endpoints, Ingress
- Verständnis verschiedener Einsatzarten
- Verwaltung der Datenpersistenz auf Kubernetes-Clustern
Methodik
- Präsentation mit zahlreichen praktischen Übungen und Trainings
- Case studies, Live-Demos, Diskussionen
- Networking während der Kaffeepause, dem Mittagessen und dem Apéro am letzten Tag (im Preis inbegriffen, ausser für Workshops, die vor Ort beim Kunden stattfinden (On-Site))
Zielgruppen
- Entwickler
- IT-Fachkräfte, welche für die Unterstützung interner Anwendungsbereitstellungen verantwortlich sind
Sprache & Dokumentation
- Die Sprache des Workshops ist normalerweise Englisch; Französisch ist als Kurssprache ebenfalls möglich
- Dokumentation: Schulungsunterlagen, Skripts sowie Lösungen der Fallbeispiele als PDF-Datei (auf Englisch)