Ziele der Schulung
- Oracle Data Guard Architektur verstehen
- Data Guard installieren
- Data Guard konfigurieren und tunen
- Data Guard betreiben
- Fortgeschrittene Data Guard Features implementieren
Themen
- Hochverfügbarkeitsbegriffe und- Konzepte: RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective)
- Oracle Netzwerk-Konfiguration
- RMAN Standby Duplikation
- Data Guard Broker Konzepte
- Client-Verbindungen (TAF/VIP)
- Failover, Switchover und Reinstate
- Fast Start Failover mit Observer
- Fortgeschrittene Disaster Recovery Szenarien
- Active Guard und Snapshot Standby
- Monitoring und Backup
Methodik
- Präsentation mit zahllosen praktischen Übungen und Trainings
- Fallbeispiele (Case Studies), Live Demos, Diskussionen
- Networking während Kaffeepausen und Mittagessen sowie anlässlich des Apéros am letzten Tag (im Preis enthalten, ausser bei On-Site Workshops / Schulungen)
Zielgruppen
- Datenbankadministratoren (DBAs) sowie für Datenverfügbarkeit verantwortliche Personen, etc.
Sprache & Dokumentation
- Die Sprache des Workshops ist normalerweise Deutsch; Französisch/Englisch sind als Kurssprachen ebenfalls möglich
- Dokumentation: Schulungsunterlagen, Skripts sowie Lösungen der Fallbeispiele als PDF-Datei (auf Englisch)
Ausstattung
- On-site Workshops: Da dieser Workshop auf einer Cloud-Plattform durchgeführt wird, müssen die Teilnehmer mit einem Laptop ausgestattet sein, damit sie über einen ssh-Client auf die Cloud-Infrastruktur zugreifen können.