Ziele der Schulung
- Backup- und Recovery-Zielsetzungen definieren
- Backups durchführen
- Datencrashs analysieren und diese überleben
- Datenbanken duplizieren
- Daten-Flashback durchführen
Themen
- KPIs: RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective)
- Full Backups und inkrementelle Sicherungen
- Retentions managen
- Backup Best Practices
- Crash-Szenarios: Datenkorruption, Datafile- oder Datenbankverlust, etc.
- Wiederherstellungslösungen: Full Recovery, Point-in-Time Recovery, Block Media Recovery
- Duplizieren vom Backup oder einer aktiven Datenbank
- Flashback von Daten, Tables, Datenbanken, etc.
- Restore Point
- Tools: RMAN (Recovery Manager), RMAN Recovery Advisor, Data Pump, Media Managers, adrci, etc.
Methodik
- Präsentation mit zahllosen praktischen Übungen und Trainings
- Fallbeispiele (Case Studies), Live Demos, Diskussionen
- Networking während Kaffeepausen und Mittagessen sowie anlässlich des Apéros am letzten Tag (im Preis enthalten, ausser bei On-Site Workshops / Schulungen)
Zielgruppen
- Datenbankadministratoren (DBAs) sowie für Datensicherheit verantwortliche Personen, etc.
Sprache & Dokumentation
- Die Sprache des Workshops ist normalerweise Deutsch; Französisch/Englisch sind als Kurssprachen ebenfalls möglich
- Dokumentation: Schulungsunterlagen, Skripts sowie Lösungen der Fallbeispiele als PDF-Datei (auf Englisch)