Ziele der Schulung
- Architekturentscheidungen treffen an Hand der AWS-Architekturprinzipien und Best Practices
- Wie Sie AWS-Services nutzen können, um Ihre Infrastruktur skalierbar, zuverlässig und hochverfügbar zu machen
- Wie Sie die AWS Managed Services einsetzen können, um ihrer Infrastruktur mehr Flexibilität und Ausfallwiederstand verleihen können
- Wie Sie eine AWS-basierte Infrastruktur effizienter machen können, für eine bessere Performance und verringerte Kosten
- Einsatz des «Well-Architected» Frameworks, um Architekturen mit AWS-Lösungen zu optimieren
Thema
Tag 1
- Einführung
- Die einfachsten Architekturen (S3)
- Lab 1: Hosten einer AWS-Website
- Compute-Layer (EC2)
- Datenbank-Layer (RDS,DynamoDB,etc.)
- Lab 2: Bereitstellen einer Webanwendung auf AWS
- Vernetzung (VPC,subnet,Gateways)
- Lab 3: Erstellen einer Virtual Private Cloud
Tag 2
- Vernetzung (connectivity, Endpoints, Load Balancer, HA)
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Elastizität, Hochverfügbarkeit und Monitoring
- Lab 4: Erstellen einer hochverfügbaren Umgebung
- Automatisierung (IaC, CloudFormation,System Manager)
- Lab 5: Automatisieren der Infrastrukturbereitstellung mit AWS CloudFormation
- Caching
Tag 3
- Aufbau entkoppelter Architekturen (SQS,SNS)
- Microservices (ECS, Fargate)
- Serverless Architekturen (AWS Lambda)
- Lab 6: Implementieren einer serverless Architektur mit AWS Managed Services
- RTO/RPO und Backup & Recovery einrichten
- Optimierungen und Überprüfung
- Zusammenfassung des Kurses
Methodik
- Präsentation mit zahlreichen praktischen Übungen
- Fallstudien, Live Demos, Diskussionen
- Networking während Kaffeepausen und Mittagessen sowie anlässlich des Apéros am letzten Tag (im Preis enthalten, ausser bei On-Site/Online Workshops)
Zielgruppe
- Solutions Architects
- Solution Design engineers
- Der Kurs findet ab 2 Teilnehmer/-innen statt.
Sprache und Dokumentation
- Die Schulung kann auf Deutsch, Englisch oder Französisch gehalten werden.
- Dokumentation: Präsentation in einer PDF-Datei (Englisch)
Ausstattung
Schulung vor Ort: Da die Schulung auf einer Cloud-Plattform durchgeführt wird, müssen die Teilnehmer mit einem Laptop ausgestattet sein, damit sie über einen ssh-Client auf die Cloud-Infrastruktur zugreifen zu können.