Vous êtes Consultant ou voulez le devenir et disposez d’un diplôme d’ingénieur HES, ETS ou d’un titre équivalent. Concevoir, mettre en œuvre, maintenir et optimiser des systèmes de gestion de contenu (ECM/DMS) est votre spécialité.
All posts by Marielle Houriet
Während sich die Geschwindigkeit der digitalen Transformation beschleunigt, befinden sich die Unternehmen zunehmend in einem Wettlauf gegen die Zeit. Wie bei jedem grossen Wechsel wird es Gewinner und Verlierer geben. Die geschäftlichen Anforderungen sind also klar: es müssen neue Daten und Tools benutzt werden, um den Umsatz und den Marktanteil zu steigern – bevor ein Mitbewerber oder ein Neuzugänger die Zügel in die Hand nimmt. Infolgedessen befinden sich IT-Führungskräfte in einer schwierigen Lage. Wie balancieren Sie den unbestreitbaren Bedarf nach schneller Entwicklung mit den üblichen Anliegen wie Datenintegrität, Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit? Und wie lösen Sie die technologischen Herausforderungen von heute, ohne Kompromisse einzugehen, die später wieder auf den Teppich gebracht werden müssen? Open-Source-Plattformen bieten einen Weg nach vorn. Welches Potenzial haben sie, um sowohl kurz- als auch langfristige Probleme zu lösen? Eine neue Vorgehensweise für Open Source-Architekturen – assoziiert mit einer neuen Philosophie – könnte Ihnen dabei helfen dieses Dilemma zu lösen. Postgres ist das führende Open Source-Datenbankmanagementsystem, das seit mehr als 15 Jahren von einer sehr aktiven Community entwickelt wird.
Daniel Westermann (dbi services) und Jan Karremans (EDB) erklären Ihnen, anhand von unseren letzten Success Stories, warum Unternehmen Open Source-Technologien als Herzstück für die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur einsetzen sollten. Dabei werden nicht nur die Skalierbarkeit und Akzeptanz erhöht, sondern auch die heutigen Technologien können somit in Ihrer Gesamtheit betrieben werden.
UEBERSICHT
Ort: Basel / Zürich
Datum: 07.02.18 & 07.03.18
Zeit: 08:00 Uhr – 10:15 Uhr
Preis: CHF 0.-
AGENDA
8:00 Uhr: Willkommenskaffee
8:15 Uhr: Unsere Success stories
9:15 Uhr: Frühstück & Networking
Anmeldung für das Event in Zürich (07.03.2018) – auf Deutsch
DOAG Konferenz + Ausstellung 2017
21.-24. November 2017 in Nürnberg
Die DOAG Konferenz + Ausstellung gehört zu den größten internationalen Oracle-Messen und das Team von dbi services ist dieses Jahr mit Stand und 8 technischen Vorträgen wieder dabei.
Eine tolle Gelegenheit, sich mit Oracle-Benutzern und begeisterten Fachleuten auszutauschen, ist die “DOAG” auf jeden Fall. Sind Sie auch dabei?
Dann freuen wir uns, Sie bei unseren Sessions und an unserem Stand 242 auf der Ebene 2 zu begrüssen!
Falls Sie Lust auf Schweizer Schoggi haben, und viele tolle Überraschungen, dann sind Sie bei uns richtig
Uns finden Sie auf dem Stand 242… da gibt’s immer was zu gewinnen!
Dienstag, 21. November 2017
Session: WebLogic-Server automatisch zu installieren mit FMW-Klonen
Speaker: Pascal Brand
Zeit: 13:00 Uhr
Raum: Prag
Session: Multitenant dictionary internals
Speaker: Franck Pachot
Zeit: 16:00 Uhr
Raum: Seoul
Session: Database- und Weblogic-Konsolidierung mit ODA X5-2
Speaker: Thomas Rein
Zeit: 17:00
Raum: Neu Delhi
Mittwoch, 22. November 2017
Session: Quo Vadis SQLTXPLAIN: SQL-Statement-Tuning 2017
Speaker: Clemens Bleile
Zeit: 9:00 Uhr
Raum: St-Petersburg
Session: Big Data Appliance & Cloudera – Insurances Business Case
Speaker: David Hueber und Yann Neuhaus
Zeit: 10:00 Uhr
Raum: Helsinki
Session: Automate Patching for Oracle Database in your Private Cloud
Speaker: Nicolas Jardot
Zeit: 14:00 Uhr
Raum: Seoul
Donnerstag, 23. November 2017
Session: Oracle Lizenzen: Tipps & Tricks
Speaker: David Hueber
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: Prag
Session: ELKing your Oracle Database Infrastructure
Speaker: Arnaud Berbier
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: Hongkong
- Das Vortragsprogramm
- Community-Sessions
- Tickets kaufen
- Ausstellerkatalog
Open Infrastructure Day
13.09.17 in Basel
Sind Sie bereit dazu Ihre Infrastruktur zu öffnen? Open-Source-Technologien werden heutzutage immer schneller und breiter eingesetzt, nicht nur im Bereich des Betriebssystems, sondern auch im Deployment, in der Überwachung, Validierung, Virtualisierung und in der Datenverwaltung. Unternehmen nehmen immer häufiger davon Abstand, von proprietären Produkten abhängig zu sein, und dies nicht nur aus Kostengründen. Anpassungen müssen schnell in heutige Infrastrukturen implementiert werden. „Veränderung“ ist die einzige Konstante, und Veränderungen erfolgen immer schneller. Wir sind der Meinung, dass Sie auf dieses Pferd setzen und für die Zukunft bereit sein sollten, indem Sie offene Standards und offene Produkte einsetzen.
Bei dieser Veranstaltung werden Ihnen einige Open-Source-Produkte und Best Practices vorgestellt, auf die Sie sich verlassen können.
Stream 1 | Stream 2 | |
08.00 |
Willkommenskaffee |
|
08.30 |
GLOBAL (Stream 1+2): dbi services und sein Engagement im Bereich Open-Source ¦ Auf Deutsch ¦ David Hueber / Hervé Schweitzer |
|
08.45 |
dbi DBaaS mit OpenStack ¦ Auf Englisch ¦ Soufiane Benmalek |
Überwachen und analysieren Sie Ihre Infrastruktur mit Elastic Stack¦ Auf Englisch ¦ Arnaud Berbier |
09.30 |
Pause |
|
10.00 |
MariaDB mit Galera Cluster und Docker skalieren ¦ Auf Deutsch |
Automatisieren, kontrollieren und validieren Sie Ihre Infrastruktur mit Ansible ¦ Auf Deutsch ¦ Natascha Karfich |
10.45 |
Der Elefant im Unternehmen – Best Practices ¦ Auf Deutsch¦ Daniel Westermann |
Einführung in die Big Data-Welt ¦ Auf Englisch¦ Mehdi Bada |
11.30 |
GLOBAL (Stream 1+2): dbi OpenDB Appliance – Offene Datenbanken leicht gemacht ¦ Auf Deutsch ¦ Daniel Westermann |
|
12.15 |
Steh-Lunch |
Stream 1
Klicken Sie auf den Titel um den Inhalt zu lesen.
Stream 2
dbi DBaaS mit OpenStack
Flexibilität wird eine tägliche Herausforderung! Anwendungsinhaber, Entwickler oder Projektmitglieder benötigen immer mehr On-Demand-Datenbanken sowie eine ständige Datenbereitstellung. Deshalb sind Cloud-Architekturen ideale Lösungen für einen solchen Fall. Eine Cloud-Infrastruktur mit OpenStack aufzubauen ist eine tolle Alternative. Leider handelt es sich dabei nicht um eine gebrauchsfertige DBaaS-Lösung. Der Aufbau einer DBaaS für OpenStack ist nur eine Frage der passenden Werkzeug-Kombination in Bezug auf die gegebenen Anforderungen. In dieser Session werden wir Ihnen die Werkzeuge vorstellen, mit denen wir den dbi DBaaS aufbauen; unseren Service zur einfachen Bereitstellung von Instanzen und Datenbanken.
MariaDB mit Galera Cluster und Docker skalieren
Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Maria DB Galera-Cluster um einige weitere Docker-Container ergänzen und vertikal skalieren, und zwar mit nur einem einzigen Klick. Angenommen, Ihre Workload nimmt zu oder Sie haben zusätzliche Entwickler eingestellt die mehr Ressourcen auf dem Entwicklungs-Cluster benötigen? Wie bewerkstelligen Sie diese Herausforderung? Die Lösung ist die Kombination von MariaDB, Galera Cluster und Docker, wo Sie auf eine einfache Art und Weise Ihre Umgebung an wechselnde Workloads anpassen können. Möchten Sie dazu eine Demo sehen? Dann besuchen Sie diesen Vortrag.
Der Elefant im Unternehmen – Best Practices
PostgreSQL wird auf dem Datenbank-Markt immer beliebter. Unternehmen mit Workloads jeder Größe (klein, mittel, groß und sehr groß) denken entweder über einen Wechsel zu PostgreSQL nach oder haben diesen bereits vollzogen. PostgreSQL, ein reines Community-Projekt, reizt viele Unternehmen, da sie es überall einsetzen können, ohne sich Gedanken über Lizenzierungskosten machen zu müssen. In dieser Session werden wir einen Blick auf die Funktionen werfen, welche PostgreSQL zur ersten Wahl für Unternehmen jeder Größe machen, unabhängig davon, ob es sich um Daten im Gigabyte- oder Terabyte-Bereich handelt. Der Einsatz der richtigen Best Practices von Anfang an ist ein Freiheitsgarant für morgen.
Überwachen und analysieren Sie Ihre Infrastruktur mit Elastic Stack
Die Analyse von Log-Dateien eines einzigen Servers oder einer Datenbank vermitteln Ihnen keinen Gesamteindruck über die globalen Vorgänge in Ihrer Infrastruktur. Wie können Sie jedoch wissen, wo das Problem wirklich liegt, oder besser gesagt, wie können Sie Probleme verhindern, bevor sie überhaupt auftreten? Mit Elastic Stack können Sie all Ihre Log-Dateien an einem Ort sammeln und anschließend Dashboards aufbauen, die grafisch potenzielle Engpässe, Probleme und Tendenzen darstellen. Durch Definition von Warnmeldungen, die bei Anomalien oder bestimmten Log-Ereignissen ausgelöst werden, können Sie sich einiges an Arbeit bei der Fehlerbehebung ersparen. Hört sich das interessant an?
Automatisieren, kontrollieren und validieren Sie Ihre Infrastruktur mit Ansible
Sind Sie im Bilde darüber, aus wie vielen Servern (physischen, virtuellen oder gar in der Cloud) Ihre Infrastruktur besteht? Wie kontrollieren Sie diese und wie sorgen Sie dafür, dass alle Server und die darauf laufende Software in einem definierten Zustand sind? Merken Sie es wenn jemand Veränderungen an Ihrer Infrastruktur vornimmt ohne, dass Sie das möchten? Nein? Dann setzen Sie auf Ansible. Ansible ist eine agentenlose, ssh- und Python-basierte „Automatisierungslösung für jedermann“, die Ihnen Kontrolle über Ihre Infrastruktur gibt. Unabhängig davon, ob Sie Anwendungen auf mehreren Servern auf genau gleiche Weise einsetzen oder Ihre Infrastruktur gegen Ihre Anforderungen validieren möchten: Ansible unterstützt Sie dabei. In dieser Session erfahren Sie mehr über die Architektur von Ansible, lernen Anwendungsfälle und Best Practices kennen.
Einführung in die Big Data-Welt
Jeder redet heutzutage von Big Data, aber haben Sie sich schonmal gefragt, worum es dabei eigentlich geht? Welche Anwendungsfälle für Big Data und welche Tools gibt es, die mit sehr großen Datenmengen umgehen können? In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Bits und Bytes, die es zu analysieren und in Beziehung zueinander zu setzen gilt. Nach der Teilnahme an dieser Session sollten Sie ein weitaus besseres Verständnis davon haben, was Big Data ist und wo es sinnvoll eingesetzt werden kann.
Klicken Sie hier um sich für das Event Open Infrastructure Day (13.09.17 von 8.30 bis 13.15 Uhr, Lunch inbegriffen) anzumelden.
Bitte melden Sie sich separat an, falls Sie am Big Data Event, das am 13.09.17 von 13.30 bis 16.30 Uhr stattfindet, teilnehmen möchten. Clicken Sie hier um auf die Seite des Big Data Events zu gelangen.
Neben Ihrer Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören, sind Sie wissbegierig, gut organisiert und belastbar. Der Kenntnis- und Informationsaustausch ist für Sie selbstverständlich. Sie begeistern sich für Datenbanktechnologien sowie für Betriebssysteme und sind motiviert, Ihre technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, indem Sie sich zertifizieren lassen (Oracle, Open Source Datenbanken, ITIL, usw.).
Great Place to Work
dbi services auf Platz 7 im Ranking der Schweizer Unternehmen, „in denen es sich gut arbeiten lässt“ (Kategorie „20-49 Mitarbeiter″).
dbi services verzeichnet 2016 ein Rekordjahr und ernennt David Hueber zum neuen CEO. Yann Neuhaus wird dem Verwaltungsrat vorsitzen und das Vertriebsteam leiten.
IT-Tage 2016
12. bis 15. Dezember 2016 – Frankfurt am Main
Mit über 160 Sessions finden die IT Tage 2016 auch in diesem Jahr vom 12. bis 15. Dezember in Frankfurt am Main statt. Die Experten von dbi services freuen sich Ihnen zu dieser Gelegenheit interessante technische Themen präsentieren zu dürfen. Untenstehend entdecken Sie unsere Session-Themen. Wir würden uns freuen sie vor Ort zu treffen!

Unsere Sessionen
SQL Server 2016: Neue Sicherheitsfunktionen
- Speaker: Stéphane Haby
- Datum: 13.12.16
- Zeit: 11:00-11.45
- Raum: München
SQL Server Errorlog – Entmystifizierung
- Speaker: Stéphane Haby
- Datum: 13.12.16
- Zeit: 14:00-14:45
- Raum: München
SQL Server – Locks, latches and spinlocks
- Speaker: David Barbarin
- Datum: 13.12.16
- Zeit: 17:00-17:45
- Raum: München
SQL Plan Directives: Neuigkeiten in Oracle 12.2.: Produktions-Ausführungspläne in Testumgebungen reproduzieren
- Speaker: Clemens Bleile
- Datum: 13.12.16
- Zeit: 18:00-18:45
- Raum: Berlin
SQL Server 2016: Availability Group Enhancements
- Speaker: David Barbarin
- Datum: 13.12.16
- Zeit: 18:00-18:45
- Raum: München
Breaking the deadlock: Migrating from proprietary databases to PostgreSQL
- Speaker: Daniel Westermann
- Datum: 14.12.16
- Zeit: 16:00-16:45
- Raum: München
Feasibility study for building a software factory based on GIT repository
- Speaker: Philippe Schweitzer
- Datum: 14.12.16
- Zeit: 17:00-17:45
- Raum: Berlin
DOAG Konferenz + Ausstellung 2016
15.-18. November 2016 in Nürnberg

An der diesjährigen DOAG Konferenz + Ausstellung 2016, vom 15. bis 18. November, wird dbi services vor Ort dabei sein.
Am Stand 242 erwarten Sie Experteninfos über Produkte, Technologien oder Standards rund um IT-Infrastrukturen durch professionelle Gespräche und Live-Demos . Wir freuen uns auf Sie!
Sind Sie neugierig zu erfahren was für Interessante Sessions Ihnen unsere Experten vorbereitet haben? Schauen Sie sich unser Programm an. Vielleicht haben Sie auch Interesse an unserem Schulungstag mit dem Thema “Oracle Grid Infrastructure” ?
Dienstag, 15. November 2016
Speaker: Daniel Westermann
Zeit: 15:00-15:45 Uhr
Raum: Konferenzraum EG
Der GI Administrator hat meine Daten geklaut? Wie das?
In der heutigen Oracle Landschaft werden die Grid Infrastructure Installation immer breiter. Cluster mit mehr als 8 Knoten sind keine Seltenheit mehr und immer öfter gibt es auch noch mehrere von diesen, z.B. wenn mehr als eine Exadata zum Einsatz kommt. Wenn allerdings die Installationsbasis steigt, dann steigt auch zwangsweise die Anzahl der Benutzer. Seien es Administratoren, Anwender im Fall von ACFS oder Applikationen, die auf Services zugreifen. Wissen Sie wer was darf, wer wo zugreift, ob ihre Daten verschlüsselt sind und wenn ja: sind es die schützenswerten? Nein? Dann lassen Sie sich überraschen welche Mechanismen Sie heute einsetzen können um eine Grid Infrastucture sicher zu betreiben und vor allem was passieren kann wenn Sie sich darüber keine Gedanken machen.
Speaker: Franck Pachot
Zeit: 17:00-17:45 Uhr
Raum: Tokio
Multitenant New Security Features Clarify DevOps/DBA roles
The CDB/PDB paradigm enforces role segregation between the container DBA and the application DBA. In DevOps environment, you need the finer access privilege definition that comes in 12.1 (common/local users) and in 12.2 (lockdown profiles, PDB isolation).Can we administrate a Cloud or on-premises database and give PDB administration rights to application teams for their application? And clearly define roles between system DBA and application DBA? The new features and best practices.
Speaker: Matthieu Münch
Zeit: 17:00-17:45 Uhr
Raum: Oslo
GoldenGate-ODI: Verstärken Sie Ihr Business mit Real-Time BI
Daten in Real-Time zu analysieren gibt Ihnen heute einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Leider bieten, stand heute, nur einige Reporting Lösungen diese Funktionalität auch an. Oracle kann seinen Kunden schon heute Datenanalysen in Real-Time anbieten in dem das Produkt GoldenGate und die EL-T (Extract, Load-Transform) Technologien von ODI kombiniert werden. In dieser Präsentation werden wir live Daten von Börsen-Systemen beziehen und Ihnen aufzeigen wie sich die Reports auf Grund dieser Daten dynamisch verändern.
Mittwoch, 16. November 2016
Speaker: Pascal Brand
Zeit: 10:00-10:45 Uhr
Raum: Prag
Monitoring von WebLogic 12C Domain mit RESTfull Interface
Eine der neuen Leistungsmerkmale in WebLogic 12C ist das RESTfull Interface, das es ermöglicht, die WebLogic ManagedBeans direkt über HTTP/S Requests abzufragen. WebLogic RESTfull Management Services gewährleisten ein umfassendes Interface für die Konfiguration, das Monitoring, die Implementierung von Applikationen und die Verwaltung des WebLogic Servers in allen unterstützten Umgebungen. Z.B kann der Server Status leicht über eine einfache URL überprüft werden und mit einem Monitoring Programm wie Nagios entsprechend verbunden werden. Zusätzliche Ressourcen (WLST Script oder JMX Java-Anwendungen) sind nicht erforderlich. RESTfull Modules sind auf dem WebLogic Domain Administration Server installiert.
Speaker: Clemens Bleile
Zeit: 12:00-12:45 Uhr
Raum: Shanghai
In-Memory-Pläne für den 12.2-Optimizer: Teuer oder billig?
Mit In-Memory bekommt der Oracle Optimizer neue Plan-Alternativen. Wie werden diese im Vergleich zu “normalen” Plänen gewichtet? Was kosten z. B. fünf In-Memory-Zugriffe im Vergleich zu fünf logischen IOs im Buffer Cache? Tendiert der Optimizer eher zu In-Memory-Plänen oder haben traditionelle Full-Table-Scans noch eine Chance? Dieser Vortrag beschäftigt sich auch mit den Optimizer-Erweiterungen für In-Memory in 12.2.
Speaker: Gérard Wisson
Zeit: 16:00-16:45 Uhr
Raum: Prag
Cloud Control 13c – Lifecycle Management Modul
Sie verwalten mehrere dutzend Weblogic Server und Domains. Sind alle richtig konfiguriert für die verschiedenen Anwendungen, die darauf laufen? Sind alle Voraussetzungen erfüllt? Sind die richtigen Versionen installiert? Welche Patches sind appliziert? Starten Sie von null, wenn sie einen neuen Managed Server installieren? Falls Sie sich solche Fragen stellen, kann wahrscheinlich Oracle Cloud Control 13c Ihnen helfen, und zwar mit dem Einsatz des Lifecycle Management Modul. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Lösungen im Middleware-Rahmen erklärt und ein Teil davon tiefer angeschaut und demonstriert.
Donnerstag, 17. November 2016
Speaker: David Hueber
Zeit: 10:00-10:45 Uhr
Raum: Tokio
Databases Clone Using ACFS
Test- oder Entwicklungs-Datenbanken neu zu erstellen, ist für DBAs fast schon zur täglichen Aufgabe geworden. Leider erfüllt die traditionelle DUPLICATE-Methode nicht mehr die heutigen Anforderungen, mit denen wir durch Datenmenge, Dauer und Flexibilität konfrontiert sind. File Systeme wie ACFS haben Commit-On-Write Technologien für die Snapshot-Erstellung eingeführt, die das Paradigma der Datenbank-Bereitstellung und des DB-Klonens ändern. In diesem Vortrag wird präsentiert, wie die ACFS-Snapshot-Technologie es ermöglicht, einfach und schnell neue Kopien von Produktionsdatenbanken zu erzeugen.
Speaker: David Hueber
Zeit: 14:00-14:45 Uhr
Raum: Singapur
Oracle on Atomic Linux
Einer der aktuellen grossen Trends in Infrastrukturumgebungen ist die Container-Technologie und insbesondere Docker. Im Zuge neuer Container-Implementierungen, traten neue Anforderungen, wie Clustering, auf. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden spezielle Distributionen angeboten. Atomic Linux ist eine schlanke Linux Distribution dediziert für Container, die auch Clustering-Funktionalitäten bietet. In diesem Vortrag wird präsentiert, wie man eine Cluster-DbaaS-Umgebung für Oracle Datenbanken mit Atomic Linux aufbauen könnte.
Speaker: William Sescu
Zeit: 15:00-15:45 Uhr
Raum: Neu Delhi
Effizientes Recovery mit Oracle Flashback Techniken in 12c
RMAN ist ein sehr mächtiges Tool, doch Oracle liefert viele weitere Möglichkeiten, um Ihre Umgebung zu schützen und schnell Daten wiederherzustellen. Ausversehen commited, obwohl Sie es nicht wollten? Was nun? Flashback Techniken können unter Umständen sehr hilfreich sein, um die alten Daten zurückzugewinnen. Wie man diese Techniken effizient nutzt, demonstriere ich in dieser Session.
Freitag, 18. November 2016
Speaker: D. Westermann & J. Witt
Zeit: 9:00-17:00 Uhr
Raum: Kopenhagen
Oracle Grid Infrastructure - SCHULUNGSTAG -
Mit der Grid Infrastructure bietet Oracle eine Cluster-Lösung mit der sich ziemlich alle Produkte hochverfügbar betreiben lassen. Gleichzeitig sind Cluster-Lösungen, egal von welchem Hersteller, jedoch Produkte, die nur dann verlässlich arbeiten wenn die darunter liegen Schichten richtig vorbereitet, konfiguriert und überwacht sind. Das betrifft nicht nur die Grid Infrastructure an sich sondern auch das Betriebssystem, die Kernel Parameter, die Anbindung der Speicherkomponenten und die optimale Konfiguration des Netzwerks. Erschwerend kommt hinzu, dass in einer Cluster Umgebung auch alle beteiligten Fachbereiche effizient zusammenarbeiten müssen; und je nach Betriebs-Organisation können das einige sein.
Zwei Oracle Grid Infrastructure Experten von dbi services werden im Rahmen des Schulungstages ihr Wissen, ihre Methoden, ihre Tools und die dbi Best Practices mit Ihnen teilen.
Zahlreiche Live Demos vermitteln Ihnen eingehendes Verständnis für die Arbeitsweise und den Anforderungen der Oracle Grid Infrastructure und Sie lernen, wie Sie das Beste aus Ihrer Umgebung herausholen können.
Zielgruppe: Datenbank-Administratoren, System-Administratoren, Storage Administratoren
Level: mittel
Vorkenntnisse erforderlich: Vorkenntnisse in Linux erforderlich
Weitere Informationen zum Event finden Sie hier:
- Mehr Informationen zu unserem Oracle Grid Infrastructure Schulungstag
- zur Homepage des Veranstalters
- zu den Informationen über die DOAG Konferenz + Ausstellung 2016
- zum vollständigen Programm
- zur Ticket-Bestellung
SOUG Training Day
Swiss Oracle User Group
Die Swiss Oracle User Group (SOUG) bietet ab 2016 eine neue Form von Veranstaltungen an, den «SOUG Training Day». Einen Tag lang werden die Teilnehmer auf spezifische Themen von hochkarätigen Referenten geschult. Darunter treten zwei unserer Experten – Franck Pachot und Clemens Bleile – auf, die den Teilnehmern ihre Kenntnisse in Bezug auf das Performanz-Management von Oracle Datenbanken vermitteln werden.
Offizielle Einweihung des neuen Hauptsitzes von dbi services
Am 05. November 2015 lud dbi services Kunden und Partner zur Eröffnung des neuen Hauptsitzes an der „Rue de la Jeunesse 2“, im Gebäude Polyadès, in Delémont ein. Yann Neuhaus (CEO) eröffnete die Feierlichkeiten und bedankte sich bei den anwesenden Gästen für ihr Vertrauen. Anschließend stellte er die weitere Entwicklung der Firma vor.
Gegründet wurde dbi services im Jahr 2010 von den heutigen 4 Geschäftsleitungsmitgliedern Yann Neuhaus (CEO), Grégory Steulet (CFO), Hervé Schweitzer (CTO) und David Hueber (COO) und hat damals mit 10 Mitarbeitenden gestartet. Gearbeitet wurde in einer Wohnung an der „Avenue de la Gare“ in Delémont. Bereits im Jahr 2011 erlangte dbi services die ISO 20000 Zertifizierung, welche eine Qualitätsauszeichnung im IT Servicemanagement darstellt. Aufgrund des personellen Wachstums wurde schon bald eine zweite Wohnung im selben Gebäude dazu gemietet.
Im Jahr 2014, als die Firma bereits 35 Mitarbeiter beschäftigte, fanden erste Diskussionen bezüglich neuer Büroräumlichkeiten statt. Dies führte dann zum Projekt „Polyadès“. Fünf Jahre nach der Gründung zählt dbi services bereits über 45 Mitarbeitende und zeigt zusätzlich zu Ihrem Hauptsitz in Delémont auch in Basel, Lausanne und Zürich Präsenz. Aktuell vertrauen über hundert Kunden dbi services, beispielsweise durch über 40 Service Level Agreements (SLA) zur Betreuung ihrer IT-Infrastrukturen. Vom Kapital her ist dbi services zu 100% eigenfinanziert.
Diese Unabhängigkeit ermöglicht es uns, weiterhin unabhängig Entscheidungen zur Firmenstrategie zu treffen und die Ziele der Unternehmensleitung im Hinblick Ihrer Mission und Vision zu erreichen, insbesondere Leader im Bereich der Implementierung von IT-Infrastrukturen zu sein, indem der Fokus auf die Expertise ihrer Mitarbeiter gesetzt wird.
„dbi services ist aus mehreren Gründen in das Gebäude Polyadès gezogen“ sagte Yann Neuhaus, insbesondere um aktuellen und zukünftigen Mitarbeitenden ein optimales Arbeitsumfeld bieten und Schulungen – unsere beliebten dbi InSite Workshops – am Standort Delémont durchführen zu können“. Ein weiterer Grund war aber auch das Gebäude an sich, das gemäss den ökologischen Minergie-P-Standards gebaut wurde und über eine integrierte Wärmepumpe verfügt. Schliesslich legte das Management von dbi services auch viel Wert darauf, sich ganz in der Nähe der öffentlichen Verkehrsmittel sich zu niederlassen.
Das attraktive Programm und das gesellige Networking mit kulinarischen Leckerbissen wurden von den Teilnehmern sehr geschätzt. Der Anlass fand in einer tollen Atmosphäre statt und wurde mit einer Verlosung beendet. Der glückliche Gewinner erhielt ein Ticket von der Schweizer Gesellschaft S3 – Swiss Space System aus Payerne für einen Flug unter Schwerelosigkeit. Wir wünschen dem Gewinner natürlich einen guten Flug.
dbi services ihrerseits ist dank den Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Projekten und dem umfassenden technischen Wissen und der menschlichen Art ihrer Mitarbeitenden für die Zukunft und die weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens gerüstet.
Auch im Jahr 2015 war unser SQL Server Team Teil der fünften Ausgabe der Veranstaltung „Journées SQL Server“, die vom 30. November bis 1. Dezember 2015 im Konferenzzentrum von Microsoft in Issy-les-Moulineaux in der pariser Region stattfand.
Die Konferenz „Journées SQL Server“ gilt als die größte französische Veranstaltung, welche dem Thema Microsoft-Datenplattform gewidmet wird. Zwei Tage lang haben 50 Speaker 40 Vorträge gehalten. Unsere SQL Server Experten Stephan Haby, Nathan Courtine und David Barbarin haben ihrerseits zwei Sessions gewährleistet: „SQL-Neuigkeiten 2016: Sicherheit, Temporal & Strech Tables“ sowie „In-Memory 2016: Operational Analytics“, welche von den Teilnehmern sehr geschätzt wurden.
Die Anwesenheit von dbi services blieb mit ihrem Stand vor Ort nicht unbemerkt. In der Tat haben unsere drei Consultants die Gelegenheit nicht verpasst, technische Informationen zu vermitteln und die Besucher mit Schokoladenweihnachtsmännern zu beschenken, als Vorgeschmack auf die Weihnachtszeit.
DOAG Conference & Exhibition 2015

Auch im Jahr 2015 war dbi services vom 16. bis 20. November 2015 an der DOAG Nürnberg, eine der größten internationalen Oracle-Messen, mit einem Stand dabei. Zu dieser Gelegenheit hielten die Experten von dbi services technische Vorträge und eine eintägige Schulung. Etwa 2‘100 Personen haben an diesem Event teilgenommen, mehr als 450 technische Vorträge wurden gehalten und 11 eintägige Schulungen wurden gewährleistet.
Das jährliche Treffen der deutschsprechenden Oracle-Benutzer wollte sich dbi services auch im Jahr 2015 nicht entgehen lassen. Dies war wieder die Gelegenheit, viele begeisterte Fachleute zu begegnen, sei es am Stand oder während den acht Vorträgen, welche durch unsere Experten gehalten wurden:
- Oracle12c result cache: the good, the bad and the ugly cases
- Oracle GoldenGate configuration protected in the DR environment
- Automated RAC Setup with Cobbler and Virtual Box
- Oracle over Docker
- Application Continuity
- All about locks: DML, DDL, foreign key, online operations
- Data Recovery Advisor in Details
- Oracle WebLogic Monitoring with SNMP/WLDF
Viele Session-Teilnehmer haben noch am Stand von dbi services zusätzliche Informationen erhalten und mit unseren Referenten sich austauschen können. Die Verlosung von fünf Preise aus der Schweiz und das Verteilen von 250 Schokoladenweihnachtsmännern am dbi-Stand hat bei den DOAG-Besuchern wieder grosses Interesse erweckt. Die DOAG 2015 ging mit ihrem traditionellen Schulungstag zu Ende, unteranderem mit der Schulung „Oracle Database Performance Tuning – wie angehen?“, die von unseren beiden Experten Hervé Schweitzer und Nicolas Jardot gehalten wurde und sehr positiv ankam. Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2016 an unserem DOAG-Stand wieder begrüßen zu dürfen!